Biografie:

10.4.1921 in Saalfeld geboren
1935-39 Lehre als Druckereikaufmann
1940-42 Studium der Malerei in Innsbruck
seit 1945 freischaffend als Maler, Grafiker, später auch als Keramiker und Plastiker in Saalfeld
seit 1952 Mitglied des Verbands Bildender Künstler
1956-68 Werkstattgemeinschaft mit Gerda Körting
1963 Heirat mit der Pianistin und Malerin Renate Schmidt
seit 1968 eigenes Atelier in Saalfeld
1978 Goldmedaille für Keramik in Faenza
Kunstpreis des Bezirkes Gera
1983 Berufung in die Internationale Keramikakademie Genf
2006 in Saalfeld verstorben

Eigene Ausstellungen u.a. in Annaberg-Buchholz, Babelsberg, Bad Köstritz, Berlin, Büdingen, Bukarest, Chemnitz, Dresden, Erfurt, Gera, Halle, Jena, Jockgrim, Karlsruhe, Kulmbach, Leipzig, Luckenwolde, Meerane, Nürnberg, Osnabrück, Potsdam, Rudolstadt, Saalfeld, Singen, Sondershausen, Stuttgart, Unterwellenborn, Weida, Weimar und Westerwald

Beteiligung an Ausstellungen u.a. in Belgien, Bulgarien, China, Estland, Frankreich, Italien, Jugoslawien, Kuba, Litauen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Spanien, Tschechien, Ungarn und in den USA

Karl Jüttner


Atelierblick um 1990

Ich kenne ihn als einen jener denkenden, philosophierenden und experimentierenden Künstler, die Kunstwissen, Empfindsamkeit und Sinnlichkeit unentwegt mit Sinn verbinden. Dabei kann er aus einem reichen Fundus an Lebens- und Kunsterfahrung schöpfen. Das machte ihn in den 70-er und 80-er Jahren zu einem Avantgardisten der DDR-Keramik. Er führte sie von der Gefäßkeramik zur freien Objektkeramik und schließlich zur Figurplastik. Dabei interessierte ihn die menschliche Figur sowohl als seelischer Ausdrucksträger als auch als Verkörperung einer Biografie. Er eroberte sich dazu die strenge Formensprache archaischer Terrakotten, die er bald sinnlich, bald würdevoll asketisch oder verletzlich und zerbrechlich zu Stelen und Statuetten aufbaute. Ihn reizte hierbei die faltige, rissige, schrundige Oberflächenstruktur, die Verwundungen und Vernarbungen assoziiert. Die oft überlängten Senkrechachsen und das Fehlen der Arme und Hände betonen Gefährdung, Wehrlosigkeit und Hilflosigkeit. Alles Verbindliche, Dekorative ist getilgt. Mit seinen "Köpfen" schuf er eine Typologie menschlicher Charaktere. Er stellte sie in ihren Verkarstungen und Verkrustungen dar. Wir begegnen Tätern und Opfern, Siegern und Besiegten, Verlarvten und Maskierten.
Als Zeichner ist Karl Jüttner ebenfalls nah an der menschlichen Figur. Doch hat er auch hier nicht Anatomie oder gar Individualität im Sinn, sondern die Figur als menschliches Charakter- zeichen. Karl Jüttner hat mit seiner Kunst immer wieder Maßstäbe eingebracht. Sein 80. Geburtstag ist uns Anlass zur Rückbesinnung auf einen Lebensweg, dereine lange Spur "gebrannter" Zeugenschaften gesetzt hat.

Dr. Maren Kroneck

 

Figur
Pinsel / Tusche, 1977

Designelement-leeres Bild
 

Kleine Rakuscheibe
1972

Designelement-leeres Bild
 

Sitzende
Terrakotta, gebrannt, 1988

Designelement-leeres Bild
 

Ohne Titel
Terrakotta, gebrannt, 1990

Designelement-leeres Bild
 

Trauer, Öl, 78 x 56 cm, um 1950, Leihgabe Kreissparkasse SLF-RU.

Designelement-leeres Bild
 

Begegnung, Tusche, 58 x 35 cm, 1990.

Designelement-leeres Bild
 

Kleine Raku-Scheibe, H=40 cm, 1972.

Designelement-leeres Bild
 

Männliche Büste, schamottierter Ton, H=60 cm, 1989.

Designelement-leeres Bild

zurück zur Liste